Sächsische Bibliotheksgesellschaft

Menschen verbinden

Geselligkeit fördert den Zusammenhalt, wie hier das Treffen im Schlosspark Pillnitz zum historischen Ortstermin im offenen Englischen Pavillon

Austausch und Dialog

Wir sprechen über Zukunftsfragen, die nur mit Wissen zu lösen sind. Wie in der Ausstellung und im Forum über Plastikmüll.

Wissen teilen

Mit Kurzfilmen zeigen wir, wie sich sächsische Bibliotheken zu dritten Orten verwandeln. Hier ein Lernraum der SLUB

Digitale Bildung

Wir kooperieren mit Schülern und Start-ups und initiieren Projekte, wie beispielsweise die Karte sächsischer Bibliotheksstandorte beim »IT-Summer Camp«

Erinnerungskultur digital

Es gibt viele Wege, Menschen, Institutionen, Initiativen und Bürgerwissenschaften zu verbinden.

Willkommen bei der Sächsischen Bibliotheks-
gesellschaft

Wissen teilen –
Menschen verbinden

Die Sächsische Bibliotheksgesellschaft - SäBiG ist der Förderverein der SLUB Dresden. Sie unterstützt insbesondere die landesbibliothekarische Arbeit der SLUB in ihrer Zusammenarbeit mit sächsischen Bibliotheken und Partnereinrichtungen. Schwerpunkte bilden Medienkompetenz, digitale Vermittlung und Vernetzung. Bibliotheken sollen auch in Zukunft frei zugängliche Orte sein: Attraktiv, offen für alle, engagiert für Wissensaustausch, für gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie für kulturelle und digitale Bildung.

Aktuelles

Kompositionen der Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis

SäBiG fördert Jubiläumskonzert zum 300. Geburtstag
Donnerstag, 16. Januar 2025, 19 Uhr, Eintritt frei
SLUB, Klemperersaal

 

  

Herzlich willkommen zu einem außergewöhnlichen Geburtstagskonzert.
Die SLUB feiert den 300. Geburtstag der bayerischen Prinzessin und sächsischen Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis.
 

„Wenn man Künste und Tugenden in einer Person vereinigt findet, ist es möglich zu verhindern,
sie zu lieben?“ 
~ Friedrich der Große über Maria Antonia Walpurgis
 

Das zweite und letzte Konzert am 16. Januar 2025 mit den Ensemble Hamburger Ratsmusik wird von der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft gefördert und es werden einige Kompositionen der Kurfürstin und ihrer Verwandtschaft anhand der Originalnoten vorgestellt und zum Erklingen gebracht.

Mehr Informationen: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2024/10/23/maria-antonia-walpurgis-zwei-konzerte-zum-300-geburtstag-einer-kurfuerstin

 

Fotos: CC (l.), Ensemble Hamburger Ratsmusik (r.)

Herzlichen Glückwunsch - Sächsischer Bibliothekspreis 2024 geht an die Stadtbibliothek Wurzen

Das ausgezeichnete Bibliotheksteam um Sophie Kleis mit einem strahlenden Oberbürgermeister (Foto: Thomas Bürger)

„Wir haben gewonnen“, so steht es glücklich auf der Webseite der Stadtbibliothek Wurzen. Am 30. Oktober wird Kulturministerin Barbara Klepsch den Sächsischen Bibliothekspreis persönlich in Wurzen überreichen (ausnahmsweise mal nicht am Tag der Bibliotheken, dem 24. Oktober). Oberbürgermeister Marcel Buchta ist stolz auf sein Bibliotheksteam, dass „das beste Bibliothekserlebnis bietet und einen Wohlfühlort erschaffen hat, der aus unserer Kommune nicht mehr wegzudenken ist“.

Was wohl der Bibliothekar und Dichter Ringelnatz (1883-1934) aus Wurzen dazu sagen würde?

Hier seine Antwort:
Ob ich Biblio- was bin?
Phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?
Na, und ob ich das bin!
Ha! und wie!

Wir gratulieren herzlich! Und hier steht das ganze Gedicht des wohl bekanntesten Wurzeners:
Joachim Ringelnatz: Ob ich Biblio-was bin?

Das ausgezeichnete Bibliotheksteam um Sophie Kleis mit einem strahlenden Oberbürgermeister  Foto: Thomas Bürger
Das ausgezeichnete Bibliotheksteam um Sophie Kleis mit einem strahlenden Oberbürgermeister Foto: Thomas Bürger

 

Historische Ortstermine 2025: Kunst und Architektur im Campus der TUD

Besichtungstour am 5. Mai und 8. September, 14:30 – 17:00 Uhr

Nach zahlreichen Neubauten werden seit vielen Jahren die historischen Gebäude im Campus
der TU Dresden saniert. Mit zwei Rundgängen laden wir herzlich ein zu einer Zeitreise durch 125
Jahre baubezogene Kunst, Architektur und Universitätsgeschichte. Entdecken Sie mit uns
erstaunliche Kunstwerke und den inspirierenden TU-Campus.

Weiterlesen können Sie hier.

Historische Ortstermine 2025: Japanisches Palais

Wo Reisende aus aller Welt um 1800 die Antikensammlung und die Bibliothek besuchten


Die auf 25 Teilnehmende begrenzte Veranstaltung wird im April 2025 aufgrund großer Nachfrage
wiederholt. Der Termin wird baldmöglichst bekanntgegeben.

Um 1800 war das Japanische Palais eines der Hauptanziehungspunkte für Besucher aus Europa
und Amerika. Im 1945 weitgehend zerstörten Gebäude werden heute Naturhistorische
Sammlungen und das Damaskuszimmer sowie die Kinderbiennale präsentiert. Bei einem
Rundgang und durch einführende Bildervorträge werden die ursprünglichen Räume mit den
Ausmalungen Gottfried Sempers wieder erlebbar.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Historische Ortstermine 2025: Englischer Pavillon im Schlosspark Pillnitz

.

Wo König Friedrich August (1750-1827) auf den Spuren von Linné botanische Bücher und Pfanzensammlungen studierte

Am 18. September 2024 kamen rund 300 Besucher in den Offenen Englischen Pavillon.
Aufgrund der großen Nachfrage wird am 10. September 2025 der Pavillon erneut geöffnet. 

Mehr dazu lesen Sie hier.

Wie weiter mit den Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen?

19 Mio. Entleihungen, 7 Mio. Medien, davon 233 Tsd. elektronisch, 5,5 Mio. Besucherinnen und Besucher, 21 Tsd. Veranstaltungen, 390 Öffentliche Bibliotheken, rund 900 ehrenamtlich Engagierte – das ist die stolze Bilanz der Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen im Jahr 2023. Jetzt hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zusammen mit den Bibliotheken unter Federführung von Prof. Dr. Andrea Nikolaizig (Leipzig) und SLUB-Generaldirektorin Katrin Stump (Dresden) eine Perspektivenstudie erarbeitet und im Juli 2024 vorgelegt hat.

Darin wird zuerst an die Aufgaben öffentlicher Bibliotheken erinnert: Information und Ermöglichung des Selbstlernens (vom Lesenlernen, über Aus- und Weiterbildung bis zum Lebenslangen Lernen), Unterstützung allgemeiner (kultureller, politischer, demokratischer) Bildung, Sicherung eines schönen Lern- und Kommunikationsorts für alle in den Gemeinden, Bewahrung und Vermittlung kultureller Überlieferung im Verbund aller Bibliotheken – dies sind vier von zehn aufgeführten Argumenten.

Eine von drei enthaltenen Bibliothekskarten präsentiert die Orte und Regionen in Sachsen mit hauptamtlich (blau) und neben- bzw. ehrenamtlich (rot) geführten Bibliotheken sowie mit den dünn besiedelten Regionen (grau), die über keine Bibliothek verfügen und deshalb mit Bücherbussen, auf digitalem Wege und mit innovativen neuen Lösungen zu versorgen sind. Im deutschlandweiten Vergleich darf man insgesamt von einem engen Bibliotheksnetz in Sachsen sprechen, das freilich seit Längerem vor großen demografischen und digitalen Herausforderungen steht.

 

Öffentliche Bibliotheken in Sachsen, Bibliothekskarte, S. 16-17

 

Die 83-seitige Publikation zeigt Handlungsfelder, Perspektiven und Gute Praxis-Beispiele auf und will damit die sehr unterschiedlichen Einrichtungen unterstützen, sich nach den Bedarfen vor Ort und mit den Möglichkeiten vernetzter Verbundlösungen weiterzuentwickeln, d.h. sich in jedem Einzelfalle für die Zukunft der eigenen Bibliothek zu engagieren. Den Bibliotheken wird deshalb empfohlen, mit Entwicklungsplänen die jeweilige Kommune, die Verwaltung und vor allem die Bürgerinnen und Bürger von ihrer Einrichtung zu überzeugen, sie für ihre Einrichtung zu begeistern.

Die Förderung der Lesekompetenz und die Weckung von Neugierde ist die wohl wichtigste Aufgabe aller Gemeindebibliotheken, insbesondere für die kleinen und kleinsten Nutzer, zur Unterstützung ihrer Eltern und ihrer Schulen. Dabei spielen viele der rund 900 Ehrenamtlichen eine positive Rolle, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (in den Öffentlichen Bibliotheken Sachsens insgesamt 731 Vollzeitstellen) zur Seite stehen.

Insgesamt förderten die Gemeinden und Landkreise 2023 die Öffentlichen Bibliotheken mit rd. 64 Mio. EUR, hinzu kamen Drittmittel von knapp 8 Mio. EUR, insbesondere aus dem Fonds der deutschlandweit einzigartigen Kulturraumfinanzierung. Über die Verteilung der insgesamt 102 Mio. EUR aus diesem Landesfonds für die acht sächsischen Kulturräume und für alle Kultursparten von regionaler Bedeutung (Orchester, Theater, Musikschulen, Bibliotheken u.a.) entscheiden die Unterhaltsträger kommunaler Kultur gemeinsam mit den Kulturräumen eigenständig.

Dass erst 94% der hauptamtlichen Bibliotheken über einen Internetzugang verfügen, nur 112 (68%) über Internetarbeitsplätze und 96 (59%) über W-LAN, ist für Silicon Saxony leider keine gute Bilanz. Ob hier Firmenpatenschaften für digitale Bildung zum wechselseitigen Nutzen weiterhelfen? Schließlich benötigt das Land händeringend gut ausgebildete Fachkräfte, und digitale Kompetenz ist heute ebenso wichtig wie die grundlegende Lese- und Rechenkompetenz.

Wohl auch deshalb wurde die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken an die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit ihren ausgebauten Digitalkompetenzen für das ganze Land angegliedert. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den „Großen“ und den „Kleinen“, zwischen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, zwischen allen Beteiligten, die einander wechselseitig brauchen, ist wichtig für alle weiteren Entwicklungen und Bildungserfolge. Eine positive Rolle spielt auch der Landesverband Sachsen des Deutschen Bibliotheksverbandes, der sich für gemeinsame Veranstaltungsreihen wie Lesungen, den alljährlichen Buchsommer und nicht zuletzt für die Vergabe des Sächsischen Bibliothekspreises engagiert.

Nur 14 der 390 Bibliotheken (3,6%) haben auch einen eingetragenen Freundes- und Förderkreis, dabei haben verlässliche und ideenreiche Bibliotheken viele Freunde, deren Engagement wichtig ist. In dieser Zahl sind Förderkreise von Schulen nicht mitgezählt, die sich auch um die Schulbibliotheken kümmern. Es ist zu wünschen, dass die jetzt vorgelegte Bestandsaufnahme neue Kräfte freisetzt, in den Bibliotheken selbst, bei den Nutzenden, in Politik und Gesellschaft, bei Freunden und Förderern.

Es gibt viele Wünsche von und an Bibliotheken, nur ein Beispiel zum Schluss: Wie kommen die Bibliotheken insbesondere in den Mittelstädten zu mehr (überregionalen) Zeitungen? Offensichtlich kennen viele „Lügenpresse“-Schwadronierer die guten Zeitungen in Deutschland überhaupt nicht. Wäre es nicht sinnvoll, über die Großstadt- und Universitätsbibliotheken hinaus in weiteren Einrichtungen mehr gute Zeitungen – gedruckt oder online – anzubieten?

Führung durch das Japanische Palais - 1. Oktober 2024

 

Wo um 1800 die Antikensammlung und die Königliche Bibliothek Reisende aus aller Welt anlockten

Ein Bildervortrag mit anschließender Führung durch die historischen Räume des Palais mit Katrin Nitzschke und Dr. Kordelia Knoll

1. Oktober, 15:00 bis 17:00 Uhr Japanisches Palais

In den heutigen Räumen der Kinderbiennale waren vor 200 Jahren die antiken Skulpturen und die Bücher der Königlichen Bibliothek aufgestellt. Lord Nelson und Lady Hamilton, Napoleon und viele prominente Besuchende trugen sich in das Gästebuch ein.

Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl auf 25 Teilnehmende

Anmeldung unter: buerger@saebig.de

 

Botanikbegeisterung in Sachsen - 18. September 2024: Offener Englischer Pavillon im Pillnitzer Park

Botanikbegeisterung in Sachsen - Offener Englischer Pavillon im Pillnitzer Park

18. September, 11-17 Uhr Schlosspark Pillnitz

Im Englischen Pavillon studierte der Botaniker-König Friedrich August der Gerechte seine Insekten- und Pflanzenbücher. Schlösser & Gärten öffnen einen Tag lang den Pavillon, Ehrenamtliche der SLUB und der SäBiG informieren über das Gebäude, über die Insektenmalereien, über die Botanik-Bücher des Königs, die in der Landesbibliothek erhalten sind.

Gäste aller Altersgruppen sind herzlich willkommen. Besuchende zahlen für den Parkeintritt 5 EUR (ermäßgt 4 EUR), für Mitwirkende und Mitglieder ist der Eintritt frei.

 

Programm

11-17 Uhr:
Stündliche Führungen und Präsentationen


Schmetterlinge im Pavillon (Jörg Kuhbandner)

Der königliche Hofgärtner George Meister
(Katrin Nitzschke)

König Friedrich August und seine botanischen Bücher (Thomas Bürger)

 

16:30 Uhr:
Der Englische Pavillon – Ort der Wissenschaft und Kunst
(Dr. Dirk Welich, Bereichsleiter Museen Schlösser & Gärten)

 

Kann bei Regen nicht stattfinden.

 

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben (Beteiligung Aufsicht, Beitrag, eine Idee), melden Sie sich bitte unter: buerger@saebig.de

Stolpersteine digitalisieren – Arbeitsgespräch am 24. April 2024 im smac Chemnitz

Wir laden Sie herzlich ein, um mit uns über die Digitalisierung der Stolpersteine in Sachsen zu sprechen!

Mittwoch, 24.04.2024, 10:30 – 15:30 Uhr, smac Chemnitz

Das Arbeitsgespräch richtet sich an Interessierte und Ehrenamtliche insbesondere aus Sachsen. Es dient dem Austausch praktischer Erfahrungen und der Diskussion von Wünschen und Zielen: Wie können wir die Digitalisierung und Vernetzung gemeinsam weiterentwickeln? Welche Lösungen werden bevorzugt?

Die Stolpersteine Guide App wurde 2020/21 von der SäBiG und der SLUB Dresden gefördert. Welches sind unsere Visionen, welches unsere nächsten Ziele? Auch Erfahrungsberichte und Impulse aus anderen Bundesländern sind sehr willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:

tacheles@smac.sachsen.de oder buerger@saebig.de

 

Mehr Informationen gibt es hier.

Publikation „Erinnerungskultur digital“ verfügbar

Publikation „Erinnerungskultur digital“ verfügbar

Im Oktober 2022 haben SLUB und SäBiG zusammen mit weiteren Partnereinrichtungen die Tagung „Erinnerungskultur digital“durchgeführt. Seit Januar 2024 ist der reich bebilderte Sammelband dazu mit 19 Beiträgen von 26 Autorinnen und Autoren verfügbar.

Bestellbar beim Thelem Universitätsverlag oder der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Treffen der Ehemaligen und Vortrag zur Bibliotheksgeschichte

SLUB und SäBiG haben am 5. Dezember die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB eingeladen und rund 100 sind am Nachmittag gekommen. Bei Kaffee und Kuchen gab Generaldirektorin Katrin Stump einen Einblick in die Entwicklungen der Bibliothek. In vier Gruppen folgten Führungen durch Ausstellungen und durch die neuen Räume des Film- und Podcast-Studios. Zum öffentlichen Abendvortrag von Katrin Nitzschke über Leben und Wirken Burghard Burgemeisters, Direktor der Landesbibliothek 1959 bis 1990, kamen sogar 130 Zuhörer. Beim abschließenden Imbiss und Wein wurde überlegt, wie das Wissen der vielen ehemaligen Mitarbeiter durch Interviews bewahrt werden kann.

Geist der Kochkunst am Dresdner Elbhang - Wo der Kunsthistoriker Carl Friedrich von Rumohr den König bekochte

Die SLUB Dresden hat sich mit dem Deutschen Archiv der Kulinarik zu einer herausragenden Bibliotheca Gastronomica entwickelt. Der geistige Vater der kulinarischen Ästhetik der Moderne war Carl Friedrich von Rumohr (1785-1843), ein Europäer in München und Rom, Dresden und Kopenhagen. Die zweite Auflage seines Buchs Geist der Kochkunst veröffentlichte er 1832 in Dresden-Wachwitz. Sein Grab in der Dresdner Neustadt wurde von Gottfried Semper gestaltet und von König Christian VIII. von Dänemark gestiftet. Doch wer war Rumohr und wo wohnte er in Wachwitz, wo bekochte er den König und den Dante-Freundeskreis?

Wann: Mittwoch, dem 25. Oktober 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Villa Wollner Am Steinberg 14, 01326 Dresden-Wachwitz
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rasch an per E-mail buerger@saebig.de, ggf. auch per Telefon 0172 2777564.

Programm am 25. Oktober

  • 15:00 Uhr Begrüßung und Besichtigung
  • 15:30 Uhr Kleine Kaffeetafel mit Streuselkuchen
  • 16:00 Uhr Der Europäer Carl Friedrich von Rumohr, sein Freundeskreis am Elbhang und das Rätsel seines Wohnsitzes (Bildervortrag von Prof. Dr. Thomas Bürger)
  • 16:30 Uhr Rumohr und der Beginn der kulinarischen Moderne (Vortrag von Prof. Dr. Josef Matzerath)
  • 17:00 Uhr Ausklang mit einem Glas Wein

Am Ausgang wird um eine Spende für die LIOHT-Stiftung zur Förderung von Kindern gebeten (Empfehlung 10 EUR p.P.).

Ludwig Tiecks 250. Geburtstag im Schlosspark Pillnitz

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Ludwig Tieck am 31. Mai öffnete Schloss & Park Pillnitz mit Unterstützung der SäBiG den Chinesischen Pavillon im Schlossgarten.

Hier diskutierte Prinz Johann von Sachsen, seit 1853 König, in vielen Sommermonaten seine Dante-Übersetzung in einem illustren Freundeskreis. 

Der "König der Romantik", Ludwig Tieck (1773-1853), war sein prominentester Vorleser und Berater. Tiecks öffentliche Literaturlesungen waren legendär und lockten in Berlin und Dresden Touristen aus Europa und Amerika an.

Wohl mehr als 300 Gäste nutzten nun seinen Geburtstag, um den Pavillon mit den chinesischen Landschaftbildern zu besichtigen, den Lesungen zu lauschen und ins Gespräch zu kommen.

Weitere Kooperationsideen für 2024 gibt es schon...

 

Ein Wiedersehen – Besuch der Marienallee 12

Am 26. April feierte eine erste Gruppe ein Wiedersehen mit diesem Standort. Katrin Nitzschke erinnerte mit Fotos an die Nachbarschaft mit den russischen Soldaten und an das lange Interim, das für viele Leserinnen und Leser von 1947 bis 2002 zu einem zweiten Zuhause wurde – und für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch

Erste Schulklasse besucht Ausstellung "Plastik. Und dann!"

Die Ausstellung „Plastik – und dann!“ von TU, HTW, SLUB und SäBiG über Plastikrecycling kann bis auf Weiteres im DrePunct der SLUB weiter gezeigt werden. Sie richtet sich vor allem an die Studierenden, die sich mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Aber auch Schulklassen, wie am 5. April die aus der Grundschule Radeberger Land, waren sehr interessiert. 

Mitgliederversammlung im Carbonhaus

Die Mitgliederversammlung der SäBiG am 20. März läutete ein Rundgang von Prof. Manfred Curbach ein, der den Teilnehmenden die neue Technologie des Carbinbaus erläuterte. Für diese wurde er und sein Team 2016 mit dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Mit dem Testbau nahe der SLUB werden offene Fragen beantwortet: Brandschutz, Schallschutz – wie können Innovationen mit den vielen deutschen Bauvorschriften in Einklang gebracht werden.

„Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ - Buchpräsentation mit vielen Besuchern

Mehr als einhundert Gäste, darunter viele Ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB, kamen am 2. Februar 2023 zur Präsentation der Neuauflage des Buches „Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ in den Klemperersaal der SLUB. Katrin Nitzschke führte in das Leben des Autors Hans-Jürgen Sarfert ein, der leider krankheitsbedingt die von ihm vorbereitete 5. Auflage seines Werkes nicht mehr selbst herausgeben und auch an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte. 

Projekte

Erinnerungskultur digital

Tagung mit Workshops zur Vernetzung
von Initiativen und Institutionen

Mehr

WISSENSWERT - Filme über Bibliotheken

In der Reihe WISSENSWERT stellt die SäBiG in Kooperation mit …

Mehr

PLASTIK. Und dann!

In einer interaktiven Ausstellung mit Begleitprogramm können sich die Besucher über unterschiedliche Arten des Plastiks, deren Herstellung und möglichen Alternativen informieren und selbst erproben.

Mehr

Demokratie braucht Rückgrat

Mehr

© 2024 // Sächsische Bibliotheksgesellschaft - SäBiG

Satzung | Datenschutz | Impressum