„Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ - Buchpräsentation mit vielen Besuchern
Mehr als einhundert Gäste, darunter viele Ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB, kamen am 2. Februar 2023 zur Präsentation der Neuauflage des Buches „Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ in den Klemperersaal der SLUB. Katrin Nitzschke führte in das Leben des Autors Hans-Jürgen Sarfert ein, der leider krankheitsbedingt die von ihm vorbereitete 5. Auflage seines Werkes nicht mehr selbst herausgeben und auch an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte.
Hans-Jürgen Sarfert (geb. 1943) ist ein forschender Bibliothekar, er veröffentlichte Bücher u.a. über Novalis in Dresden (2002) sowie Friedrich Nietzsche und Dresden (2007). Er führte in den 1970er Jahren viele prominente Besucher kundig durch Hellerau, so im Jahr 1979 den in Hellerau aufgewachsenen Emigranten und deutsch-britischen Schriftsteller und Thomas Mann-Biographen Peter de Mendelssohn. Mit dem Bericht über dessen Wiederbegegnung mit seiner Heimat eröffnete Sarfert sein 1992 erstmals erschienenes Buch über diese außergewöhnliche Gartenkolonie, die er damit – wie viel später dann auch der Schriftsteller Durs Grünbein mit seinen Hellerauer Kindheitserinnerungen – einer breiteren Öffentlichkeit als einen Zauberort der Moderne bekannt machte. Die erweiterte fünfte Auflage präsentierten nun Prof. Walter Schmitz und der Thelem-Verlag, eingerahmt von weiteren Kurzvorträgen, in der von der SLUB und der SäBiG gestalteten Ehrung für Hans-Jürgen Sarfert.
Für 2023 bereitet die SäBiG Besuche u.a. im Japanischen Palais und in der früheren Landesbibliothek in der Marienallee vor, um weitere Schauplätze der Geschichte durch Begegnungen und Zeitzeugen zum Sprechen zu bringen.

Die Kamenzer Lessing-Bibliothek ist eine Vorzeigebibliothek und hat einen neuen Förderverein
Die Stadtbibliothek G.E. Lessing in Kamenz hat zusammen mit dem Gotthold Ephraim Lessing-Gymnasium ein neues Zuhause erhalten. Dank europäischer Fördermittel ist ein herausragender Bibliotheksbau in Verbindung mit einem beeindruckenden Schulbau gelungen.
Die pdw Architekten Ingenieure GmbH aus Kamenz haben es verstanden, den Bibliotheksbau überzeugend zu gliedern und den unterschiedlichen Funktionen einer modernen Bibliothek funktional und ästhetisch hochwertige Räume zuzuordnen.
Bibliotheksleiterin Marion Kutter ist glücklich, und Wolfgang Melzer hat einen neuen Förderkreis gegründet. Ein Besuch in Kamenz lohnt sich jetzt noch mehr: hier ist neben vielen Sehenswürdigkeiten nun auch ein vorbildlicher Bibliotheksneubau zu besichtigen.
Besichtigung des Japanischen Palais
Am 27. Oktober 2022 haben Mitglieder der SäBiG das Japanische Palais besichtigt. Katrin Nitzschke hat eine exklusive Führung durch die historischen Bibliotheks- und Museumsräume geboten. Von 1786 bis 1945 war das Palais Domizil der Bibliothek, viele Jahrzehnte in direkter Nachbarschaft zur Antikensammlung. Das Palais war um 1800 ein Besuchermagnet, die Romantiker, Goethe und Napoleon, alle haben sich ins Besucherbuch eingetragen. Die Führung wird mit freundlicher Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen im Frühjahr 2023 erneut angeboten.
Herrliche Ausblicke aus dem Japanischen Palais: Yenidze, Semperoper, Königstraße.
Die Miteinander-Bibliothek in Schkeuditz ist Preisträgerin 2022
Die Stadtbibliothek Schkeuditz strahlt innen und außen. Seit 1994 residiert sie in einer gründerzeitlichen Villa, die der Stadt von der Künstlerin Edith Müller-Schkeuditz (1921-2006) überlassen wurde. Nun ist die Bibliothek Sächsische Bibliothekspreisträgerin 2022 und das Bibliotheksteam freut sich.


Die Jury des Bibliothekspreises, der alljährlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Verbindung mit dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) ausgelobt wird, hebt neben der Medienversorgung der Stadt einige der besonderen Leistungen des Bibliotheksteams hervor: Die »Bibo Builder« beispielsweise sind 9 bis 14-jährige Oberschüler, die sich 2020 beim Robotik-Wettbewerb »First-Lego-League« engagiert haben und durch eine Fachkräfteallianz unterstützt wurden. Hinter dem Projekt »Kultur-Krause« stecken junge Moped-Schrauber: Sie haben ein Motorrad, eine alte Simson Duo, restauriert und für die soziale Bibliotheksarbeit hergerichtet. Ratsuchende in schwierigen Lebenslagen werden mit integrativen Angeboten erreicht, die mit Partnereinrichtungen umgesetzt werden.
So entwickelt sich die Schkeuditzer Bibliothek erfolgreich zum kreativen Ort des Miteinanders. Die SäBiG gratuliert zur Auszeichnung sehr herzlich.
Die Pandemie hat die Digitalisierung der Bibliotheken getriggert
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat den Bericht zur Lage der Bibliotheken. Zahlen und Fakten 2022/2023 veröffentlicht. Während der Pandemie ist die Zahl der Bibliotheksbesuche von 223 Mio. (2019) auf 78 Mio. (2021) zurückgegangen. Gleichzeitig ist die Nutzung der etwa 63 Mio. online-ausleihbaren E-Medien stark gestiegen. Trotz Pandemie gab es 2021 rund 132.000 Veranstaltungen und Schulungen an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Seit einigen Monaten strömen endlich wieder die Menschen in die Häuser…
Viele Wünsche zählt der dbv in seinem Kurzbericht auf: Bibliotheken als Orte der politischen Bildung insbesondere in den ländlichen Räumen fördern; ökologische Transformation in Bibliotheken vorantreiben und ihre Rolle als Multiplikatoren der Nachhaltigkeit stärken; in den digitalen Ausbau investieren, Bibliotheken als öffentliche Bildungsorte in Krisenzeiten fördern und anderes mehr. Informations- und Medienkompetenz sind diesmal – trotz vielfältiger Desinformationskampagnen – nicht eigens hervorgehoben. Vermittlung und Förderung von Informationssouveränität bleiben aber vordringlich. Es gibt 2023 viel zu tun!

Sächsischer Bibliothekspreis 2021
Das Team der Bibliothek Rochlitz »Alte Lateinschule« erhält am 24. Oktober den Sächsischen Bibliothekspreis 2021.
Gewürdigt wird damit das herausragende Engagement der Mitarbeiterinnen und die besondere Verbindung von konzeptioneller Planung, baulicher Umgestaltung sowie pandemiebedingter kreativer Bibliotheks- und Öffentlichkeitsarbeit. Die SäBiG gratuliert sehr herzlich!

Zwischen allen Stühlen – Einladung zum Foto- und Filmwettbewerb
Zum 140. Geburtstag von Victor Klemperer (9.10.1881 - 11.2.1960) laden die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die SäBiG zu einem Foto- und Filmwettbewerb ein.

Neue Studie zu ehrenamtlichem Engagement in Sachsen
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung hat im Januar 2021 die von ihr beauftragte Studie Engagement in Sachsen. Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht online veröffentlicht. Sie wurde von einem Team der Universität Halle-Wittenberg und der Initiative Zivilgesellschaft in Zahlen des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Berlin erarbeitet.
Laut Studie gibt es über 30.000 Vereine in Sachsen, mehr als drei Viertel haben weniger als 100 Mitglieder. Vor allem engagieren sich die Freiwilligen für Kultur, Sport, Bildung und Soziales. Junge Menschen sind vielfach interessiert, suchen jedoch auch neue Formen des gesellschaftlichen Miteinanders und rücken deshalb von klassischen Vereinsstrukturen eher ab.
Die Studie regt längerfristige landesweite und kommunale Strategien zur Stärkung der Zivilgesellschaft an. Die Landeszentrale selbst ist zurecht an mehr Engagement für politische Bildung interessiert. Die Studie gibt nützliche Einblicke und ermutigt die SäBiG und die Bibliotheken, die vielfach mit kommunalen Initiativen kooperieren, dabei auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erproben.
Sächsischer Bibliothekspreis 2020 für Ebersbach-Neugersdorf
Die SäBiG gratuliert der Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf zum Sächsischen Bibliothekspreis 2020 sehr herzlich. Der Jury gefiel das Programm für alle Generationen besonders gut, von der Krabbelgruppe über Abende für junge Eltern bis hin zu Lesungen für Senioren. Auch aus dem benachbarten Tschechien zieht die Bibliothek immer mehr Besucher an.
Zur Zeit steckt die Bibliothek mitten im Umzug, aber am Tag der Preisverleihung, am 24. Oktober 2020, erstrahlt sie in neuem Glanz.
Sie finden unter diesem Link auch ein Video über die Bibliothek Ebersbach-Neugersdorf: https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=fCME4Gr6UBY
Auf unserer neuen Sächsischen Bibliothekslandkarte lassen sich die beiden aktuellen Standorte (z.B. über die Wortsuche) schnell finden.

Sächsische Bibliothekslandkarte
Die Sächsische Bibliothekslandkarte mit rund 450 Bibliotheksstandorten ist da. Programmiert wurde sie von den Schülern Konrad Nareike, Peter Großer und Jan Trodler. Mehr dazu unter der Rubrik Bibliotheken. Testen Sie die Karte und geben Sie uns bitte Feedback an kontakt@saebig.de

Stolpersteine Guide
Die neue Stolpersteine Guide App ist verfügbar. Lesen sie mehr dazu unter der Rubrik Projekte.
