Wo um 1800 die Antikensammlung und die Königliche Bibliothek Reisende aus aller Welt anlockten
Ein Bildervortrag mit anschließender Führung durch die historischen Räume des Palais mit Katrin Nitzschke und Dr. Kordelia Knoll
1. Oktober, 15:00 bis 17:00 Uhr Japanisches Palais
In den heutigen Räumen der Kinderbiennale waren vor 200 Jahren die antiken Skulpturen und die Bücher der Königlichen Bibliothek aufgestellt. Lord Nelson und Lady Hamilton, Napoleon und viele prominente Besuchende trugen sich in das Gästebuch ein.
Eintritt frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl auf 25 Teilnehmende
Anmeldung unter: buerger@saebig.de
Botanikbegeisterung in Sachsen - Offener Englischer Pavillon im Pillnitzer Park
18. September, 11-17 Uhr Schlosspark Pillnitz
Im Englischen Pavillon studierte der Botaniker-König Friedrich August der Gerechte seine Insekten- und Pflanzenbücher. Schlösser & Gärten öffnen einen Tag lang den Pavillon, Ehrenamtliche der SLUB und der SäBiG informieren über das Gebäude, über die Insektenmalereien, über die Botanik-Bücher des Königs, die in der Landesbibliothek erhalten sind.
Gäste aller Altersgruppen sind herzlich willkommen. Besuchende zahlen für den Parkeintritt 5 EUR (ermäßgt 4 EUR), für Mitwirkende und Mitglieder ist der Eintritt frei.
Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben (Beteiligung Aufsicht, Beitrag, eine Idee), melden Sie sich bitte unter: buerger@saebig.de
Wir laden Sie herzlich ein, um mit uns über die Digitalisierung der Stolpersteine in Sachsen zu sprechen!
Mittwoch, 24.04.2024, 10:30 – 15:30 Uhr, smac Chemnitz
Das Arbeitsgespräch richtet sich an Interessierte und Ehrenamtliche insbesondere aus Sachsen. Es dient dem Austausch praktischer Erfahrungen und der Diskussion von Wünschen und Zielen: Wie können wir die Digitalisierung und Vernetzung gemeinsam weiterentwickeln? Welche Lösungen werden bevorzugt?
Die Stolpersteine Guide App wurde 2020/21 von der SäBiG und der SLUB Dresden gefördert. Welches sind unsere Visionen, welches unsere nächsten Ziele? Auch Erfahrungsberichte und Impulse aus anderen Bundesländern sind sehr willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:
tacheles@smac.sachsen.de oder buerger@saebig.de
Mehr Informationen gibt es hier.
Publikation „Erinnerungskultur digital“ verfügbar
Im Oktober 2022 haben SLUB und SäBiG zusammen mit weiteren Partnereinrichtungen die Tagung „Erinnerungskultur digital“durchgeführt. Seit Januar 2024 ist der reich bebilderte Sammelband dazu mit 19 Beiträgen von 26 Autorinnen und Autoren verfügbar.
Bestellbar beim Thelem Universitätsverlag oder der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Treffen der Ehemaligen und Vortrag zur Bibliotheksgeschichte
SLUB und SäBiG haben am 5. Dezember die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB eingeladen und rund 100 sind am Nachmittag gekommen. Bei Kaffee und Kuchen gab Generaldirektorin Katrin Stump einen Einblick in die Entwicklungen der Bibliothek. In vier Gruppen folgten Führungen durch Ausstellungen und durch die neuen Räume des Film- und Podcast-Studios. Zum öffentlichen Abendvortrag von Katrin Nitzschke über Leben und Wirken Burghard Burgemeisters, Direktor der Landesbibliothek 1959 bis 1990, kamen sogar 130 Zuhörer. Beim abschließenden Imbiss und Wein wurde überlegt, wie das Wissen der vielen ehemaligen Mitarbeiter durch Interviews bewahrt werden kann.
Geist der Kochkunst am Dresdner Elbhang - Wo der Kunsthistoriker Carl Friedrich von Rumohr den König bekochte
Die SLUB Dresden hat sich mit dem Deutschen Archiv der Kulinarik zu einer herausragenden Bibliotheca Gastronomica entwickelt. Der geistige Vater der kulinarischen Ästhetik der Moderne war Carl Friedrich von Rumohr (1785-1843), ein Europäer in München und Rom, Dresden und Kopenhagen. Die zweite Auflage seines Buchs Geist der Kochkunst veröffentlichte er 1832 in Dresden-Wachwitz. Sein Grab in der Dresdner Neustadt wurde von Gottfried Semper gestaltet und von König Christian VIII. von Dänemark gestiftet. Doch wer war Rumohr und wo wohnte er in Wachwitz, wo bekochte er den König und den Dante-Freundeskreis?
Wann: Mittwoch, dem 25. Oktober 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Villa Wollner Am Steinberg 14, 01326 Dresden-Wachwitz
Programm am 25. Oktober
- 15:00 Uhr Begrüßung und Besichtigung
- 15:30 Uhr Kleine Kaffeetafel mit Streuselkuchen
- 16:00 Uhr Der Europäer Carl Friedrich von Rumohr, sein Freundeskreis am Elbhang und das Rätsel seines Wohnsitzes (Bildervortrag von Prof. Dr. Thomas Bürger)
- 16:30 Uhr Rumohr und der Beginn der kulinarischen Moderne (Vortrag von Prof. Dr. Josef Matzerath)
- 17:00 Uhr Ausklang mit einem Glas Wein
Am Ausgang wird um eine Spende für die LIOHT-Stiftung zur Förderung von Kindern gebeten (Empfehlung 10 EUR p.P.).
Ludwig Tiecks 250. Geburtstag im Schlosspark Pillnitz
Aus Anlass des 250. Geburtstags von Ludwig Tieck am 31. Mai öffnete Schloss & Park Pillnitz mit Unterstützung der SäBiG den Chinesischen Pavillon im Schlossgarten.
Hier diskutierte Prinz Johann von Sachsen, seit 1853 König, in vielen Sommermonaten seine Dante-Übersetzung in einem illustren Freundeskreis.
Der "König der Romantik", Ludwig Tieck (1773-1853), war sein prominentester Vorleser und Berater. Tiecks öffentliche Literaturlesungen waren legendär und lockten in Berlin und Dresden Touristen aus Europa und Amerika an.
Wohl mehr als 300 Gäste nutzten nun seinen Geburtstag, um den Pavillon mit den chinesischen Landschaftbildern zu besichtigen, den Lesungen zu lauschen und ins Gespräch zu kommen.
Weitere Kooperationsideen für 2024 gibt es schon...
Kaserne, Landesbibliothek, Kita und Schule – die Marienallee 12
Vor zwanzig Jahren ist die Sächsische Landesbibliothek aus ihrem Nachkriegsstandort an der Marienallee in den Neubau am Zelleschen Weg umgezogen. Seither sind Universitätsbibliothek und Landesbibliothek auch räumlich integriert. In die königliche Kaserne von 1902 sind Kita und Schulen sowie weitere Einrichtungen eingezogen. Heute herrscht fröhliches Treiben auf allen Fluren.
Am 26. April feierte eine erste Gruppe ein Wiedersehen mit diesem Standort neben der Offiziersschule des Heeres. Katrin Nitzschke erinnerte mit Fotos an die Nachbarschaft mit den russischen Soldaten und an das lange Interim, das für viele Leserinnen und Leser von 1947 bis 2002 zu einem zweiten Zuhause wurde – und für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch. Das Zeitungsarchiv der SLUB und weitere Bestände werden weiterhin an diesem Standort aufbewahrt.
Kinder kennen sich gut aus: Plastik vermeiden, sortieren und weiterverwenden
Die Ausstellung „Plastik – und dann!“ von TU, HTW, SLUB und SäBiG über Plastikrecycling kann bis auf Weiteres im DrePunct der SLUB weiter gezeigt werden. Sie richtet sich vor allem an die Studierenden, die sich mit Ressourcen und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Aber auch Schulklassen, wie am 5. April die aus der Grundschule Radeberger Land, sind sehr interessiert.
Schüler kennen sich schon erstaunlich gut aus beim Sortieren und
Vermeiden von Plastikmüll – hier beim Zusammenstecken von recyceltem Spritzgussplastik, das die Firma 1st Mould Rapid Tools aus Heidenau hergestellt hat
Mitgliederversammlung im Carbonhaus
Das 2022 eröffnete Carbonhaus der TU Dresden ist ein internationales Vorzeige- und Pilotobjekt für nachhaltiges und energiersparendes Bauen. Statt Stahl und dickem Beton werden Carbonfasern mit nur einem dünnen Betonmantel verbaut. Dadurch werden Material und Energie eingespart, zugleich können elegante und beschwingte Formen umgesetzt werden. Das Carbonhaus hat der renommierte Dresdner Architekt Professor Gunter Henn gestaltet. Vor der Mitgliederversammlung der SäBiG am 20. März erläuterte Prof. Manfred Curbach die neue Technologie, für die er und sein Team 2016 mit dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden. Neuere Forschungen, etwa die Carbonfasern nicht mehr aus Erdöl, sondern durch Rückgewinnung von Treibhausgasen herzustellen, laufen auf Hochtouren. Mit dem Testbau nahe der SLUB werden offene Fragen beantwortet: Brandschutz, Schallschutz – wie können Innovationen mit den vielen deutschen Bauvorschriften in Einklang gebracht werden…
Treffpunkt Carbonhaus der TU Dresden, Einsteinstraße 12
„Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ - Buchpräsentation mit vielen Besuchern
Mehr als einhundert Gäste, darunter viele Ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLUB, kamen am 2. Februar 2023 zur Präsentation der Neuauflage des Buches „Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie“ in den Klemperersaal der SLUB. Katrin Nitzschke führte in das Leben des Autors Hans-Jürgen Sarfert ein, der leider krankheitsbedingt die von ihm vorbereitete 5. Auflage seines Werkes nicht mehr selbst herausgeben und auch an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte.
Hans-Jürgen Sarfert (geb. 1943) ist ein forschender Bibliothekar, er veröffentlichte Bücher u.a. über Novalis in Dresden (2002) sowie Friedrich Nietzsche und Dresden (2007). Er führte in den 1970er Jahren viele prominente Besucher kundig durch Hellerau, so im Jahr 1979 den in Hellerau aufgewachsenen Emigranten und deutsch-britischen Schriftsteller und Thomas Mann-Biographen Peter de Mendelssohn. Mit dem Bericht über dessen Wiederbegegnung mit seiner Heimat eröffnete Sarfert sein 1992 erstmals erschienenes Buch über diese außergewöhnliche Gartenkolonie, die er damit – wie viel später dann auch der Schriftsteller Durs Grünbein mit seinen Hellerauer Kindheitserinnerungen – einer breiteren Öffentlichkeit als einen Zauberort der Moderne bekannt machte. Die erweiterte fünfte Auflage präsentierten nun Prof. Walter Schmitz und der Thelem-Verlag, eingerahmt von weiteren Kurzvorträgen, in der von der SLUB und der SäBiG gestalteten Ehrung für Hans-Jürgen Sarfert.
Für 2023 bereitet die SäBiG Besuche u.a. im Japanischen Palais und in der früheren Landesbibliothek in der Marienallee vor, um weitere Schauplätze der Geschichte durch Begegnungen und Zeitzeugen zum Sprechen zu bringen.